Wir von der GVG Rhein-Erft GmbH („GVG“) nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken. Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzinformation sind sämtliche Informationen, die einen direkten oder indirekten Bezug zu Ihrer Person aufweisen („personenbezogene Daten“). Die Kategorien relevanter personenbezogener Daten, d.h. der Daten, die von uns bei Ihrem Besuch dieser Webseite und Nutzung ihrer Funktionalitäten verarbeitet werden, finden Sie unter Ziffern 4 ff. und sie sind im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitungstätigkeit beschrieben. Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit Ihren Daten umgehen. Zur besseren Übersicht haben wir unsere Datenschutzinformation in Kapitel aufgeteilt.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die GVG Rhein-Erft GmbH, vertreten durch ihre Geschäftsführer, Herrn Werner Abromeit und Herrn Phillip Erdle, Max-Planck-Straße 11, D-50354 Hürth, Telefon: 02233/7909-0, Telefax: 02233/7909-5000, E-Mail: info(at)gvg.de.
Die GVG hat einen externen Datenschutzbeauftragten benannt, an den Sie sich zu allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Wahrnehmung Ihrer entsprechenden Rechte vertraulich wenden können: Herr Sven Schäfer-Günther, RheinEnergie AG, Parkgürtel 24, D-50823 Köln, E-Mail: datenschutz(at)rheinenergie.com.
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen diese Webseite anzuzeigen. Es handelt sich dabei um die folgenden personenbezogenen Daten, die von Ihrem Browser automatisch an unseren Server übermittelt werden:
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) f) DSGVO. Sie sind zur Bereitstellung dieser Daten nicht verpflichtet, jedoch können Sie unsere Webseite ohne die Verarbeitung dieser Daten nicht aufrufen oder nutzen. Insoweit haben wir ein berechtigtes Interesse daran, diese Daten zu verarbeiten. Die Informationen der Logfiles werden für sieben Tage nach Ihrer Browser-Sitzung gespeichert und dann gelöscht.
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus diesen Formularen inklusive der von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten wie Name, Vorname, E-Mail, Telefonnummer sowie Ihr Anliegen zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage von uns auf dem Server von Hetzner Online GmbH unter Beauftragung der Content Company Neo GmbH gespeichert und verarbeitet. Abhängig vom Inhalt Ihres Anliegens geben wir Ihre personenbezogenen Daten im Einzelfall zur Beantwortung an unseren „H2-MiX“-Projektpartner, die Rheinsche NETZGesellschaft mbH (RNG) oder an den unabhängigen Dienstleister die TÜV Rheinland Energy GmbH weiter. Eine Übermittlung in Drittstaaten ist nicht geplant.
Wir erheben diese Daten, um Ihre Anfrage entgegennehmen und bearbeiten zu können. Die Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebene Datenverarbeitung kann – abhängig vom Inhalt Ihrer Anfrage variieren. Bei kundenbezogenen Anfragen ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung regelmäßig Art. 6 (1) b) DSGVO. Bei sonstigen Anfragen Art. 6 (1) f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung in einer zweckgerichteten und zügigen Bearbeitung Ihrer Anliegen zu sehen ist. Ihnen obliegt keine Rechtspflicht zur Bereitstellung Ihrer persönlichen Daten für vorbenannte Zwecke, jedoch können wir die jeweilige Leistung ohne Verarbeitung dieser Daten nicht erbringen.
Wir löschen Ihre in den Kontaktformularen getätigten Angaben gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Daten für den Zweck, für den sie erhoben worden sind, nicht mehr benötigt werden, z. B. bei endgültiger Bearbeitung Ihrer Anfrage. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre zum Zwecke der Kundenbetreuung erhobenen persönlichen Daten bei Zweckentfall bzw. Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung löschen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, denen wir unterliegen (beispielsweise im Rahmen von strafrechtlichen Ermittlungen). Im Einzelfall kann dies auch die Weitergabe von Daten an berechtigte Empfänger (etwa Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden) beinhalten. Solche Verarbeitungen erfolgen auf Grundlage von Art. 6 (1) c) DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen Anordnung oder der gesetzlichen Verpflichtung, der wir im Einzelfall unterliegen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für solche Zwecke nur solange, wie dies jeweils zur Zweckerfüllung erforderlich ist.
Sofern neben den bereits bestehenden Zwecken andere Zwecke zur Datenverwendung entstehen, prüfen wir, ob diese weiteren Zwecke mit den ursprünglichen Erhebungszwecken kompatibel und damit vereinbar sind. Ist dies nicht der Fall, wird die GVG Sie über eine solche Zweckänderung informieren. Liegt keine anderweitige Rechtsgrundlage für die weitere Datenverwendung vor, wird die GVG Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre Einwilligung verwenden.
Sofern Sie uns hierzu vorab Ihre Einwilligung erteilen, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse auch um Ihnen Angebote und Informationen zu Produkten und Dienstleistungen per E-Mail zukommen zu lassen. Dieses Datum fügen wir Ihren ggf. bereits bei uns gespeicherten Kunden-Stammdaten (d.h. Namen und Anschrift) hinzu.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 (1) a) DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen werden. Nähere Informationen zu Ihrem Widerrufsrecht entnehmen Sie bitte Ziffer 6.6.
Ihnen obliegt keine Rechtspflicht zur Bereitstellung Ihres vorbenannten Datums für den Newsletter-Versand, jedoch können wir Ihnen diesen Dienst ohne Verarbeitung dieses Datums nicht bereitstellen. Grundsätzlich verarbeiten wir das zum Zwecke des Newsletter-Versands erhobene Datum bis zum Widerruf Ihrer entsprechenden Einwilligung. Sollte eine weitere Verarbeitung rechtlich gestattet oder gefordert sein, werden wir vorbenanntes Datum ggfs. auch über die angegebenen Fristen hinaus verarbeiten.
Wir setzen sogenannte Cookies auf allen unseren Webseiten ein. Dies sind kleine Textdateien, die über Ihren Webbrowser von unserem Webserver auf Ihren Rechner übertragen und dort auf dem permanenten Speicher (Festplatte, Festspeicher o.ä.) gespeichert werden. Die in Cookies gespeicherten Informationen (z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, verwendeter Webbrowser und Betriebssystem) werden von uns ausgelesen. Nachstehend finden Sie weitere Informationen zu einzelnen von uns eingesetzten Cookies.
Einzelne der von uns eingesetzten Cookies verarbeiten personenbezogene Daten, soweit dies für die Bereitstellung bestimmter Funktionen unserer Webseiten erforderlich ist, z.B. Speicherung von Spracheinstellungen, Log-In Status, Produktauswahl im Onlineshop und sonstige Dateneingaben in Formularen, um Ihnen das Navigieren auf den Webseiten zu ermöglichen, ohne Ihre Eingaben auf jeder Unterseite wiederholen zu müssen (nachfolgend „Funktions-Cookies“). Die insoweit erfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 (1) b) DSGVO, wobei diese Daten nur für die Dauer Ihrer aktuellen Browsersitzung gespeichert werden. Ihnen obliegt weder eine gesetzliche noch vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der durch Funktions-Cookies erhobenen Daten, jedoch können Sie unsere Webseiten ohne Verarbeitung dieser Daten nicht nutzen.
Wir verwenden auf unserer Webseite "Google Web Fonts", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Google Web Fonts ermöglicht uns die Verwendung externer Schriftarten, sog. Google Fonts. Dazu wird beim Abrufen unserer Webseite die benötigte Google Font von Ihrem Webbrowser in den Browsercache geladen. Dies ist notwendig, damit Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Aufruf von unseren Servern. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers Ihres Endgerätes gespeichert. Eine Auswertung und weitere Nutzung dieser Daten durch uns erfolgt nicht.
Wir verwenden Google Web Fonts zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseite für Sie zu verbessern und um deren Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die nachfolgenden Rechte der DSGVO stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Sie können einzelne Rechte direkt gegenüber dem in Ziffer 2. dieser Datenschutzinformation genannten Verantwortlichen geltend machen und/oder hierfür auch den in Ziffer 3. genannten externen Datenschutzbeauftragten kontaktieren. Hierzu genügt eine einfache und formlose Kontaktaufnahme (beispielsweise per E-Mail oder per Post).
Sie haben nach Maßgabe von Art. 15 (1) – (2) DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, haben Sie nach Maßgabe von Art. 15 (2) – (4) DSGVO außerdem das Recht, eine Kopie der verarbeiteten Daten zu erhalten.
Sie haben nach Maßgabe von Art. 16 DSGVO das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Ergänzung unvollständiger Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe von Art. 17 (1) DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sowie nach Maßgabe von Art. 17 (2) DSGVO das Recht, bezüglich Ihrer von uns veröffentlichten personenbezogenen Daten zu verlangen, dass wir andere Verantwortliche über Ihr Löschungsbegehren informieren. Sofern die Löschung aus technischen Gründen nicht möglich sein sollte, haben Sie das Recht, dass die personenbezogenen Daten dauerhaft unlesbar gemacht werden.
Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe von Art. 21 (1) DSGVO das Recht, gegen die auf die Rechtsgrundlagen des Art. 6 (1) f) DSGVO (d.h. unser berechtigtes Interesse) gestützte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten begründeten Widerspruch einzulegen. Sie haben nach Maßgabe von Art. 21 (2) DSGVO ferner das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widersprechen.
Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit, insgesamt oder bezüglich einzelner Zwecke der Verarbeitung, jeweils ohne Angabe von Gründen und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass eine rechtmäßige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erfolgt ist, durch diesen nicht rückwirkend rechtswidrig wird. Sollten Sie Ihre Einwilligung nur für bestimmte Verarbeitungs- und Nutzungszwecke widerrufen wollen, möchten wir Sie bitten, dies bei Ihrem Widerruf durch Nennung der entsprechenden Zwecke kenntlich zu machen. Falls Sie Ihren Widerruf nicht näher bezeichnen oder Sie diesen ausdrücklich umfassend erklären, werden wir davon ausgehen, dass Sie Ihre Einwilligung bezüglich aller in diesen Datenschutzbestimmungen erläuterten Erhebungen, Verarbeitungen und Nutzungen widerrufen.
Sie haben nach Maßgabe von Art. 20 (1), (4) DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und von uns unter den Voraussetzungen des Art. 20 (1), (2) und (4) DSGVO zu verlangen, diese Daten unmittelbar an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Sie haben nach Maßgabe von Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Datenverarbeitung Ihre Rechte verletzt und/oder gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Telefax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de.
Sie können sich jedoch auch an jede andere Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Kinder sollten ohne Zustimmung der Eltern oder der Aufsichtsperson keine personenbezogenen Daten an die GVG-Webseite übermitteln. Die GVG legt allen Eltern und Aufsichtspersonen nahe, ihre Kinder in den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit personenbezogenen Daten im Internet einzuweisen. Die GVG wird jedenfalls keine wissentlich erworbenen personenbezogenen Daten von Kindern sammeln oder in irgendeiner Weise verwenden oder Dritten gegenüber unberechtigt offenlegen.